Aktuelle Informationen zur privaten Pflegeversicherung für Beamte erhalten Sie hier. Kostenloser Pflegeversicherung Vergleich!

Pflegepflichtversicherung für Polizeianwärter

Die Pflegeversicherung Spezialisten informieren: Eine Pflegepflichtversicherung für Polizeianwärter muss grundsätzlich nachgewiesen werden!Eine Pflegepflichtversicherung für Polizeianwärter und Polizisten ist gesetzlich vorgeschrieben. Innerhalb einer Frist von drei Monaten muss diese nachgewiesen werden. Die Pflegepflichtversicherung für Polizeianwärter inkl. kleiner Anwartschaft kostet häufig nicht mehr als 22 Euro im Monat. Weiterlesen

Pflegepflichtversicherung für Soldaten

Weiterlesen

Kündigung Pflegepflichtversicherung für Soldaten

Kündigung Pflegepflichtversicherung für Soldaten 2

Mal hat es mit einer Prüfung nicht so funktioniert wie geplant oder man hat gemerkt, dass man vielleicht doch nicht im richtigen Beruf ist. Gründe für das Ende der Ausbildung gibt es viele und das ist auch vollkommen in Ordnung. Damit jetzt auf dem Weg in den neuen Lebensabschnitt möglichst nichts schief läuft, erfährst du hier alles, was du zum Thema Kündigung einer Pflegepflichtversicherung für Soldaten wissen musst.

Das Wichtigste in Kürze
– Wenn Soldaten (SaZ oderBS) Ihren Soldatenstatus beenden, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht für Pflegepflichtversicherung
– Die bestehende Krankenversicherung (Pflegepflichtversicherung) darf Sie erst aus dem Vetrag lassen, wenn der Nachweis der Folgeversicherung vorliegt
– In der Regel haben Sie für den Wechsel drei Monate Zeit

Kündigung der Pflegepflichtversicherung für Soldaten

Der Übergang von Ihrer Versicherung, bei der Sie aktuell während Ihres Dienstes oder der Ausbildung sind, hin zu Ihrer Alten beziehungsweise Neuen stellt in der Regel kein Problem dar. Wichtig ist nur, dass alle relevante Punkte nicht vergessen werden und vor allem die Reihenfolge dieser stimmt!
Mit dem Ausbildungsende erhalten Sie von Ihren Dienstherren ein Dokument, welches Ihr Austrittsdatum festlegt. Von nun an haben Sie meist drei Monate Zeit um sich um eine neue Versicherung zu kümmern.

Unser Tipp: Versuchen Sie möglichst zeitnah die Versicherung zu wechseln. Oftmals ist es auch möglich schon im Vorfeld vieles zu organisieren sodass bereits ab dem Ausscheidungsdatum alles geklärt ist.

Zwar erhalten Sie mit dem Ausscheiden aus der Ausbildung oder dem Ende des Dienstes ein Sonderkündigungsrecht, so dar Sie Ihre aktuelle Versicherung erst aus dem Vertrag entlassen, wenn Sie einen Nachweis über eine neue Versicherung erbracht haben. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und verhindert, dass Sie plötzlich ohne Versicherung dastehen.

Ihre neue Versicherung greift bereits ab dem Ausscheidungsdatum, es kann also passieren, dass Sie Beiträge rückwirkend zahlen müssen. Beispielsweise wenn der Wechsel länger dauert. Die Beiträge von Ihrer aktuellen Versicherung erhalten Sie aber zum Glück meist zurück, Sie müssen also nicht doppelt zahlen. Anders verhält es sich jedoch, wenn Sie länger als drei Monate brauchen, hier behält die Versicherung die gezahlten Beiträge ein.
Bei freiwilligen Wehrdienstlern gibt es noch eine Besonderheit. Da der freiwillige Wehrdienst auf max. 23 Monate beschränkt ist, gibt es hier einen Sonderfall mit Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung. Diese müssen Sie nämlich nicht kündigen! Sie wird für den Zeitraum des Wehrdienstes inaktiv, kann jedoch zum Ende wieder aktiviert werden. Man spricht hier davon, dass sie „ruht“.

Damit Sie nichts vergessen finden Sie hier unsere Checkliste mit einer Musterkündigung für die Pflegepflichtversicherung für Soldaten:
Checkliste Kündigung einer Pflegepflichtversicherung

Bei Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Seite, füllen Sie dazu einfach unser Kontaktformular aus:
[Kontaktformular]

Übrigens, wenn Sie sich noch nicht sicher sind zu welcher Versicherung Sie jetzt gehen sollten finden Sie hier unseren Vergleichsrechner:
[Vergleichsrechner]

Sie möchten noch mehr zu dem Thema Pflegepflichtversicherung wissen?

Starten wir mit einer kurzen Wiederholung. In Deutschland muss jede Person krankenversichert sein. In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist die Pflegepflichtversicherung automatisch mit inbegriffen, somit müssten Sie hier also keine separate Versicherung abschließen. Bei privaten Versicherungen sieht das anders aus, hier muss eine private Pflegepflichtversicherung abgeschlossen werden. Daher mussten Sie auch zu Beginn Ihrer Ausbildung eine entsprechende Pflegepflichtversicherung für Soldaten nachweisen, da Sie bereits hier Beihilfe bzw. Heilfürsorge berechtigt geworden sind. Die Heilfürsorge ist keine Private Krankenversicherung, sondern ein Sonderfall für Beamte in besonders gefährlichen Berufen, allerdings finden sich teils Überschneidungen.
Die gesetzlichen Grundlagen der sozialen Pflegeversicherung, egal ob privat oder gesetzlich, sind im elften Buch des Sozialgesetzbuches in über 150 Paragrafen geregelt. So entstehen zwischen den beiden Varianten nur geringe Unterschiede. Sollte Ihnen der Umfang Ihrer Pflegepflichtversicherung nicht ausreichen gibt es Zusatzversicherungen.

Grund für den zwingenden Wechsel Ihrer Versicherung, welchen Sie gerade durchlaufen, ist ein sogenannter Statuswechsel. Wie bereits erwähnt bietet der deutsche Staat seinen Beamten die Möglichkeit auf Beihilfe oder auch auf Heilfürsorge. In Ihrem Fall bei der Bundeswehr wird Ihnen die Bezeichnung der „Truppenärztlichen Versorgung“ vermutlich bekannt sein, diese ist eine Sonderform der Heilfürsorge speziell für Soldaten. Mit dem Ende der Ausbildung bzw. Ihres Dienstes entfällt diese Möglichkeit. Daher durchlaufen Sie, wie zu Beginn Ihrer Ausbildung, erneut einen Statuswechsel.

 

Antrag Pflegepflichtversicherung für die Polizei

Vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Sie haben sich für das Angebot zur Pflegepflichtversicherung für Polizeianwärter entschieden. Damit wir Ihnen den Antrag zuschicken können, benötigen wir noch ein paar Informationen von Ihnen. Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Weiterlesen

Zahnzusatzversicherung mit Heilfürsorge

Zahnzusatzversicherung mit Heilfürsorge

Eine Zahnzusatzversicherung mit Heilfürsorge ist für die meisten Polizisten eine sinnvolle Ergänzung. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Leistungen und besten Tarife 2021.

Weiterlesen

Berufsfeuerwehr- Hier finden Sie schnell eine Pflegepflichtversicherung

Pflegepflichtversicherung für FeuerwehrleuteAls Beamter der Berufsfeuerwehr oder Brandmeisteranwärter erhalten Sie Beihilfe oder freie Heilfürsorge. Dadurch sind Sie gesetzlich verpflichtet eine Pflegepflichtversicherung vorzuweisen. Wir empfehlen diese in Kombination mit einer Anwartschaft.

WICHTIG: Für alle die jetzt kurzfristig die Pflegepflichtversicherung nachweisen müssen und sich bereits mit den Hintergründen vertraut gemacht haben! Bitte das Anfrageformular ausfüllen – Sie erhalten in der Regel innerhalb von 2 Stunden Ihr Angebot. Bei Annahme können Sie direkt auf Ihrem Smartphone unterschreiben und erhalten in der Regel zeitnah eine Bestätigung für den Dienstherren.

Hier finden Sie das Wichtigste in Kürze:

  • Als Feuerwehrmann der Berufsfeuerwehr erhalten Sie entweder freie Heilfürsorge oder Beihilfe. Dieses ist die besondere Fürsorgepflicht  des Dienstherren gegenüber seinen Beamten in Hinblick auf die Gesundheitsversorgung. Welches Versorgungssystem auf Sie zutrifft hängt von vielen Faktoren ab. Etwa dem Bundesland in dem  Sie beschäftigt sind, oder ob Sie noch in der Ausbildung sind oder bereits Beamter der Berufsfeuerwehr und manchmal ist es auch möglich, dass die Kommunen das jeweils andere System innerhalb eines Bundeslandes anwenden.
  • Sind Sie beihilfeberechtigt oder haben Anspruch auf freie Heilfürsorge, müssen Sie sich selbsständig um weiteren Versicherungsschutz kümmern. Das ist zum einen die gesetzlich vorgeschriebene Pflegepflichtversicherung und für Beihilfeberechtige die beihilfekonforme Krankheitskostenversicherung.
  • Schließen Sie auf jeden Fall nach erfolgreich absolvierter Ausbildung eine große Anwartschaft ab.
  • Haben Sie eine Familie, so haben Ihre Kinder und unter bestimmten Voraussetzungen auch Ihr Ehepartner Anspruch auf Beihilfe.

Warum müssen Sie als Feuerwehrmann der Berufsfeuerwehr eine Pflegepflichtversicherung  abschließen?

Was viele nicht wissen, seit 1995 gibt es in Deutschland die Versicherungspflicht zur gesetzlichen Pflegepflichtversicherung. Diese ist ein eigenständiger Zweig der Sozialversicherung und gilt sowohl für gesetzlich als auch privat Krankenversicherte. Durch die Einführung, soll das finanzielle Risiko einer Pflegebedürftigkeit minimiert werden.

Waren Sie bislang in der GKV krankenversichert, dann war die Pflegepflichtversicherung  automatisch integriert. Mit Beginn der Ausbildung zum Feuerwehrmann wechseln Sie in den Beamtenstatus und haben Anspruch auf freie Heilfürsorge bzw. Beihilfe. Nun müssen Sie eine Pflegepflichtversicherung aktiv abschließen. Dies sollten Sie bei einer privaten Krankenkasse tun, da die Beiträge hier deutlich günstiger sind.

Was ist der Unterschied zwischen Beihilfe und Heilfürsorge ?

Sowohl unter Beihilfe, als auch unter Heilfürsorge versteht man eine eigenständige Krankenfürsorge des Dienstherren gegenüber seinen Beamten. Der Dienstherr ist dazu per Gesetzt verpflichtet. Wobei die Heilfürsorge eine besondere Form der Beihilfe darstellt und speziell denjenigen Berufsgruppen vorbehalten ist, deren Tätigkeit mit besonderen Risiken einhergeht. Neben Polizeibeamten, Soldaten und Justizvollzugsbeamte haben auch Sie je nach Bundesland als Berufsfeuerwehrmann Anspruch auf Heilfürsorge.

Beihilfe

Mit der Beihilfe übernimmt der Dienstherr einen Teil der Krankheitskosten des Beamten und unter bestimmten Vorraussetzungen auch die seiner Angehörigen. Für den verbliebenen Teil der Krankheitskosten müssen Sie eigenständig aufkommen. Dafür müssen Sie eine sogenannte Restkostenversicherung abschließen und dieses der Beihilfestelle nachweisen. Tun Sie das nicht, erhalten Sie keine Erstattung. Eine Restkostenversicherung sollte mindestens die Kosten für ambulante und stationäre Heilbehandlungen erstatten.

Tipp: Um den passenden Restkostentarif zu finden, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Rufen Sie einfach an, oder vereinbaren Sie online Ihren Wunschtermin.

Freie Heilfürsorge

Im Gegensatz zur Beihilfe, übernimmt der Dienstherr mit der freien Heilfürsorge 100 Prozent der erstattungsfähigen Krankheitskosten. Nur Sie als Beamter haben Anspruch auf Heilfürsorge, nicht aber Ihre  Familienangehörigen. Inwiefern  Sie Anspruch auf Heilfürsorge haben ist vom Bundesland abhängig. In einigen Bundesländern haben Feuerwehrleute Anspruch bis zum Ruhestand. Mit Beginn der Ruhestandes haben Sie dann automatisch Anspruch auf Beihilfe.
Andere Bundesländer gewähren Heilfürsorge nur während der Ausbildung. Und im Anschluß der Ausbildung werden Sie automatisch beihilfeberechtigt.

 

Wählen Sie Ihren Dienstherren aus und erfahren Sie welchem Versicherungsschutz Sie erwarten können

Bedarf: Mit Eintritt bei der Berufsfeuerwehr haben Sie ein Anrecht auf Heilfürsorge, bis zur Pensionierung. Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und idealerweise einen Beihilfeergänzungstarif.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, idealerweise eine große Anwartschaft. So sichern Sie sich schon in jungen Jahren einen günstigen Einstieg in die beihilfekonforme Restkostenversicherung für die Zeit im Ruhestand.

Als sinnvolle Ergänzung bieten sich Zusatztarife an:  Die Leistungen der freien Heilfürsorge entsprechen in etwa denen der gesetzlichen Krankenversicherung- mit ebensolchen Lücken. Optimalen Schutz im Krankheitsfall erreichen Sie (nur) mit ergänzenden Krankenzusatztarifen. Durch Abschluss eines Beihilfeergänzungstarifs können Sie hohe Zuzahlungen vermeiden.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Während der Ausbildung erhalten Sie Heilfürsorge. Nach der Ausbildung geht diese in die Beihilfe über.  Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und nach der Ausbildung eine beihilfekonformenRestkostenversicherung.

Während der Ausbildung haben Sie einen 100%-igen Krankenversicherungsschutz durch die Heilfürsorge. Nach der Ausbildung reduziert sich der Versicherungsschutz auf 50% durch die Beihilfe. Die restlichen 50% müssen Sie durch eine beihilfekonforme Restkostenversicherung decken.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, so sichern Sie sich schon zu Beginn der Ausbildung ganz ohne Gesundheitsprüfung den Zugang in die beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Während der Ausbildung erhalten Sie Heilfürsorge. Nach der Ausbildung geht diese in die Beihilfe über.  Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und nach der Ausbildung eine beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Während der Ausbildung haben Sie einen 100%-igen Krankenversicherungsschutz durch die Heilfürsorge. Nach der Ausbildung reduziert sich der Versicherungsschutz auf 50% durch die Beihilfe. Die restlichen 50% müssen Sie durch eine beihilfekonforme Restkostenversicherung decken.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, so sichern Sie sich schon zu Beginn der Ausbildung ganz ohne Gesundheitsprüfung den Zugang in die beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Mit Eintritt in die Berufsfeuerwehr haben Sie ein Anrecht auf Heilfürsorge, bis zur Pensionierung. Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und idealerweise einen Beihilfeergänzungstarif.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, idealerweise eine große Anwartschaft. So sichern Sie sich schon in jungen Jahren einen günstigen Einstieg in die beihilfekonformen Restkostenversicherung für die Zeit im Ruhestand.

Als sinnvolle Ergänzung bieten sich Zusatztarife an:  Die Leistungen der freien Heilfürsorge entsprechen in etwa denen der gesetzlichen Krankenversicherung- mit ebensolchen Lücken. Optimalen Schutz im Krankheitsfall erreichen Sie (nur) mit ergänzenden Krankenzusatztarifen. Durch Abschluss eines Beihilfeergänzungstarifs können Sie hohe Zuzahlungen vermeiden.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Während der Ausbildung erhalten Sie Heilfürsorge. Nach der Ausbildung geht diese in die Beihilfe über.  Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und nach der Ausbildung eine beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Während der Ausbildung haben Sie einen 100%-igen Krankenversicherungsschutz durch die Heilfürsorge. Nach der Ausbildung reduziert sich der Versicherungsschutz auf 50% durch die Beihilfe. Die restlichen 50% müssen Sie durch eine beihilfekonforme Restkostenversicherung decken.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, so sichern Sie sich schon zu Beginn der Ausbildung ganz ohne Gesundheitsprüfung den Zugang in die beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Mit Eintritt in die Berufsfeuerwehr haben Sie ein Anrecht auf Heilfürsorge, bis zur Pensionierung. Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und idealerweise einen Beihilfeergänzungstarif.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, idealerweise eine große Anwartschaft. So sichern Sie sich schon in jungen Jahren einen günstigen Einstieg in die beihilfekonformen Restkostenversicherung für die Zeit im Ruhestand.

Als sinnvolle Ergänzung bieten sich Zusatztarife an:  Die Leistungen der freien Heilfürsorge entsprechen in etwa denen der gesetzlichen Krankenversicherung- mit ebensolchen Lücken. Optimalen Schutz im Krankheitsfall erreichen Sie (nur) mit ergänzenden Krankenzusatztarifen. Durch Abschluss eines Beihilfeergänzungstarifs können Sie hohe Zuzahlungen vermeiden.

Besonderheiten: Ab dem 01.08.2018 haben freiwillig Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung oder Versicherte beihilfeberechtigte in der Privaten Krankenversicherung, die Möglichkeit der pauschalen Beihilfe. Lesen Sie dazu näheres unter:  Was bedeutet pauschale Beihilfe?

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Während der Ausbildung erhalten Sie Heilfürsorge. Nach der Ausbildung geht diese in die Beihilfe über.  Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und nach der Ausbildung eine beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Während der Ausbildung haben Sie einen 100%-igen Krankenversicherungsschutz durch die Heilfürsorge. Nach der Ausbildung reduziert sich der Versicherungsschutz auf 50% durch die Beihilfe. Die restlichen 50% müssen Sie durch eine beihilfekonforme Restkostenversicherung decken.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, so sichern Sie sich schon zu Beginn der Ausbildung ganz ohne Gesundheitsprüfung den Zugang in die beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Besonderheiten: Die Kommunen in Hessen haben die Möglichkeit, Beamten auf Probe, die im Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr beschäftigt sind, Heilfürsorge zu gewähren.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Mit Eintritt in die Berufsfeuerwehr haben Sie ein Anrecht auf Heilfürsorge, bis zur Pensionierung. Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und idealerweise einen Beihilfeergänzungstarif.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, idealerweise eine große Anwartschaft. So sichern Sie sich schon in jungen Jahren einen günstigen Einstieg in die beihilfekonforme Restkostenversicherung für die Zeit im Ruhestand.

Als sinnvolle Ergänzung bieten sich Zusatztarife an:  Die Leistungen der freien Heilfürsorge entsprechen in etwa denen der gesetzlichen Krankenversicherung- mit ebensolchen Lücken. Optimalen Schutz im Krankheitsfall erreichen Sie (nur) mit ergänzenden Krankenzusatztarifen. Durch Abschluss eines Beihilfeergänzungstarifs können Sie hohe Zuzahlungen vermeiden.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Mit Eintritt in die Berufsfeuerwehr haben Sie ein Anrecht auf Heilfürsorge, bis zur Pensionierung. Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und idealerweise einen Beihilfeergänzungstarif.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, idealerweise eine große Anwartschaft. So sichern Sie sich schon in jungen Jahren einen günstigen Einstieg in die beihilfekonforme Restkostenversicherung für die Zeit im Ruhestand.

Als sinnvolle Ergänzung bieten sich Zusatztarife an:  Die Leistungen der freien Heilfürsorge entsprechen in etwa denen der gesetzlichen Krankenversicherung- mit ebensolchen Lücken. Optimalen Schutz im Krankheitsfall erreichen Sie (nur) mit ergänzenden Krankenzusatztarifen. Durch Abschluss eines Beihilfeergänzungstarifs können Sie hohe Zuzahlungen vermeiden.

Besonderheiten: Der Anspruch auf Heilfürsorge gilt für alle Neueinstellungen ab dem 01.01.2017. Alle vor dem 01.01.2017 eingestellten Berufsfeuerwehrleute haben das Wahlrecht zwischen Heilfürsorge und Beihilfe

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Während der Ausbildung erhalten Sie Heilfürsorge. Nach der Ausbildung geht diese in die Beihilfe über.  Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und nach der Ausbildung eine beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Während der Ausbildung haben Sie einen 100%-igen Krankenversicherungsschutz durch die Heilfürsorge. Nach der Ausbildung reduziert sich der Versicherungsschutz auf 50% durch die Beihilfe. Die restlichen 50% müssen Sie durch eine beihilfekonforme Restkostenversicherung decken.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, so sichern Sie sich schon zu Beginn der Ausbildung ganz ohne Gesundheitsprüfung den Zugang in die beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Während der Ausbildung erhalten Sie Heilfürsorge. Nach der Ausbildung geht diese in die Beihilfe über.  Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und nach der Ausbildung eine beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Während der Ausbildung haben Sie einen 100%-igen Krankenversicherungsschutz durch die Heilfürsorge. Nach der Ausbildung reduziert sich der Versicherungsschutz auf 50% durch die Beihilfe. Die restlichen 50% müssen Sie durch eine beihilfekonforme Restkostenversicherung decken.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, so sichern Sie sich schon zu Beginn der Ausbildung ganz ohne Gesundheitsprüfung den Zugang in die beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Während der Ausbildung erhalten Sie Heilfürsorge. Nach der Ausbildung geht diese in die Beihilfe über.  Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und nach der Ausbildung eine beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Während der Ausbildung haben Sie einen 100%-igen Krankenversicherungsschutz durch die Heilfürsorge. Nach der Ausbildung reduziert sich der Versicherungsschutz auf 50% durch die Beihilfe. Die restlichen 50% müssen Sie durch eine beihilfekonforme Restkostenversicherung decken.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, so sichern Sie sich schon zu Beginn der Ausbildung ganz ohne Gesundheitsprüfung den Zugang in die beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Mit Eintritt in die Berufsfeuerwehr haben Sie ein Anrecht auf Heilfürsorge, bis zur Pensionierung. Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und idealerweise einen Beihilfeergänzungstarif.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, idealerweise eine große Anwartschaft. So sichern Sie sich schon in jungen Jahren einen günstigen Einstieg in die beihilfekonforme Restkostenversicherung für die Zeit im Ruhestand.

Als sinnvolle Ergänzung bieten sich Zusatztarife an:  Die Leistungen der freien Heilfürsorge entsprechen in etwa denen der gesetzlichen Krankenversicherung- mit ebensolchen Lücken. Optimalen Schutz im Krankheitsfall erreichen Sie (nur) mit ergänzenden Krankenzusatztarifen. Durch Abschluss eines Beihilfeergänzungstarifs können Sie hohe Zuzahlungen vermeiden.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Mit Eintritt in die Berufsfeuerwehr haben Sie ein Anrecht auf Heilfürsorge, bis zur Pensionierung. Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und idealerweise einen Beihilfeergänzungstarif.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, idealerweise eine große Anwartschaft. So sichern Sie sich schon in jungen Jahren einen günstigen Einstieg in die beihilfekonforme Restkostenversicherung für die Zeit im Ruhestand.

Als sinnvolle Ergänzung bieten sich Zusatztarife an:  Die Leistungen der freien Heilfürsorge entsprechen in etwa denen der gesetzlichen Krankenversicherung- mit ebensolchen Lücken. Optimalen Schutz im Krankheitsfall erreichen Sie (nur) mit ergänzenden Krankenzusatztarifen. Durch Abschluss eines Beihilfeergänzungstarifs können Sie hohe Zuzahlungen vermeiden.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Mit Eintritt in die Berufsfeuerwehr haben Sie ein Anrecht auf Heilfürsorge, bis zur Pensionierung. Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und idealerweise einen Beihilfeergänzungstarif.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, idealerweise eine große Anwartschaft. So sichern Sie sich schon in jungen Jahren einen günstigen Einstieg in die beihilfekonforme Restkostenversicherung für die Zeit im Ruhestand.

Als sinnvolle Ergänzung bieten sich Zusatztarife an:  Die Leistungen der freien Heilfürsorge entsprechen in etwa denen der gesetzlichen Krankenversicherung- mit ebensolchen Lücken. Optimalen Schutz im Krankheitsfall erreichen Sie (nur) mit ergänzenden Krankenzusatztarifen. Durch Abschluss eines Beihilfeergänzungstarifs können Sie hohe Zuzahlungen vermeiden.

Ausgangs-Situation: Sie sind gesetzlich oder privat krankenversichert, inklusive Pflegepflichtversicherung.

Bedarf: Während der Ausbildung erhalten Sie Heilfürsorge. Nach der Ausbildung geht diese in die Beihilfe über.  Sie benötigen eine Pflegepflichtversicherung, eine Anwartschaft und nach der Ausbildung eine beihilfekonforme Restkostenversicherung.

Während der Ausbildung haben Sie einen 100%-igen Krankenversicherungsschutz durch die Heilfürsorge. Nach der Ausbildung reduziert sich der Versicherungsschutz auf 50% durch die Beihilfe. Die restlichen 50% müssen Sie durch eine beihilfekonforme Restkostenversicherung decken.

Handlungs-Empfehlung: Schließen Sie eine Pflegepflichtversicherung bei einer privaten Krankenkasse ab. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich empfehlen wir eine Anwartschaft, so sichern Sie sich schon zu Beginn der Ausbildung ganz ohne Gesundheitsprüfung den Zugang in die beihilfekonforme Restkostenversicherung.

 

Was ist eine Anwartschaftsversicherung und wann sollte ich diese als Feuerwehrmann abschließen ?

Eine Anwartschaftsversicherung ist ein spezieller Tarif einer Versicherung. In der Krankenversicherung garantiert sie Ihnen eine Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt und damit verbundener Leistungspflicht. Es gibt mehrere gute Gründe eine Anwartschaftsversicherung abzuschließen.

  • sie frieren Ihren Gesundheitszustand ein und haben die Garantie auch zu einem späteren Zeitpunkt einen privaten Krankenversicherungstarif abzuschließen
  • sie bilden Altersrückstellungen und sichern sich schon in jungen Jahren einen günstigen Beitrag in der privaten Krankenversicherung

Als Feuerwehrmann in der Ausbildung haben Sie Anspruch auf Heilfürsorge, diese ist zeitlich begrenzt und im Anschluss an die Ausbildung haben Sie je nach Bundesland Anspruch auf Heilfürsorge oder Beihilfe. Sind Sie beihilfeberechtigt, beteiligt sich Ihr Dienstherr mit 50% an Ihren Krankenkosten. Die restlichen 50% müssen Sie alleine tragen. Dies tun Sie mit einer beihilfekonformen Restkostenversicherung einer privaten Krankenkasse.

Der Zugang zu einer privaten Krankenkasse ist nur durch eine Gesundheitsprüfung möglich. Sie müssen einen umfassenden Fragenkatalog zu Ihrer Krankenhistorie beantworten. Erkrankungen, die Sie nur als unbedeutend empfinden, können schnell zu einem Risikozuschlag oder gar zur Ablehnung führen. Sind Sie problemlos durch die Gesundheitsprüfung gekommen, frieren Sie mit einer kleinen Anwartschaftsversichrung Ihren Gesundheitszustand ein. Dies macht Sinn, da Sie einen ziemlich risikoreichen Job ausführen, der mit vielen Gefahren verbunden ist. Mit einer kleinen Anwartschaft frieren Sie Ihren Gesundheitszustand direkt zu Beginn der Ausbildung ein. Der Vorteil, egal was zwischendurch passiert, wollen Sie später eine beihilfekonforme Restkostenversicherung abschließen, muss die Krankenkasse Sie aufnehmen.

Deshalb sollten Sie dieses rechtzeitig tun. Auch wenn Sie nach Ende der Ausbildung weiter der Heilfürsorge unterliegen, macht es Sinn, schon in jungen Jahren eine Anwartschaft abzuschließen. Denn nach Dienstzeitende rutschen Sie automatisch in das System der Beihilfe und müssen sich jetzt zum Teil eigenständig versichern. Gut wer jetzt schon vorgesorgt hat und einen reibungslosen Übertritt in den Ruhestand genießen kann.

AnwartschaftBeschreibung
kleine AnwartschaftGesundheitszustand wird eingefroren
große AnwartschaftGesundheitszustand und Alter werden eingefroren

Was ist der Unterschied zwischen der kleinen und der großen Anwartschaft

Haben Sie sich für eine Anwartschaft entschieden, dann bleibt Ihnen noch die Wahl zwischen einer kleinen und einer großen Anwartschaft . Mit der kleinen Anwartschaft wird Ihr Gesundheitszustand eingefroren, dass bedeutet, dass Krankheiten und Unfallfolgen die während der Anwartschaftsversicherungn entstehen automatisch mitversichert sind. Mit der großen Anwartschaft bilden Sie jetzt schon fürs Alter Rückstellungen und können dann bei Übertritt in die Beihilfe einen wesentlich günstigeren Restkostentarif abschließen.

Unsere Empfehlung: Schließen Sie bei Ausbildungsbeginn eine kleine Anwartschaft ab und wechseln Sie nach erfolgreichen Abschluss in die große Anwartschaft.

Welchen Beihilfeanspruch haben meine Familienangehörigen

Unter bestimmten Vorraussetzungen haben Ihre Familienangehörigen über Sie Anspruch auf Beihilfe. Dabei gilt für Ehepartner und eingetragene Lebenspartner: Es werden 70% der entstandenen Aufwendungen erstattet, wenn diese nicht aufgrund eines angestellten Verhältnisses in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert sind und wenn deren Jahreseinkommen unter einer bestimmten Grenze  liegt. Die Höhe des anrechnungsfähigen Jahreseinkommen hängt vom Bundesland ab.

Auch Ihre Kinder können Sie über die Beihilfe und einen privaten Krankenversicherungstarif absichern. Für Ihre Kinder können Sie sogar 80% der entstandenen Aufwendungen über die Beihilfe abrechnen. Der Vorteil für Ihre Kinder- Diese profitieren von einem deutlich bessern Leistungsumfang im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung. Das Anrecht auf Beihilfe besteht solange Sie Anspruch auf Kindergeld haben.

Übersicht Beihilfeanspruch Berufsfeuerwehrmann und beihilfeberechtigte Angehörige

Die Pflegeversicherung Spezialisten informieren über die Beihilfesätze Beamte

Der schnelle Weg zur Pflegepflichtversicherung für Auszubildende bei der Berufsfeuerwehr

1.Schritt: Bringen Sie in Erfahrung ob Sie Anrecht auf Heilfürsorge oder Beihilfe haben.

2.Schritt: Bestehen noch Fragen rund um die Absicherungsmöglichkeiten dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Nutzen Sie dazu unser   Kontaktformular.

3.Schritt: Füllen Sie unser Anfrageformular aus, und Sie erhalten ein Angebot zur Pflegepflichtversicherung für Berufsfeuerwehrleute.

4.Schritt: Sind Sie mit unserem Vorschlag einverstanden, dann erhalten Sie schnell und unkompliziert die Antragsunterlagen per Post oder direkt zur Unterschrift auf Ihr Smartphone.

5.Schritt: Die Annahmeerklärung senden wir Ihnen per Mail zu.

6.Schritt: Freuen Sie sich auf Ihre Ausbildung und eine spannende Zeit mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen.

 

Kontakt

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

 

Pflegeversicherung für Beamte

Was muss ein Beamter beim Abschluss einer privaten Pflegeversicherung besonders beachten?

Antrag Privathaftpflicht für Polizisten

Sie haben sich für die leistungsstarke Privathaftpflicht der DBV – Tarif „Boxflex“ entschieden. Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus. Sie erhalten die Antragsunterlagen dann kostenlos und unverbindlich zugesandt.

Für Fragen steht Ihnen unser Expertenteam gerne telefonisch unter 02641 205445 oder per Mail info@pflegeversicherung-spezialisten.de zur Verfügung

Weshalb benötige ich eine Privathaftpflicht?

Wer jemand anderem einen Schaden zufügt, ist grundsätzlich dafür haftbar und hat für den Schaden aufkommen. Eine leistungsstarke Haftpflichtversicherung übernimmt im Schadensfall die Zahlungen und schützt so Ihre finanzielle Existenz. Während der Ausbildung waren Sie in den meisten Fällen über Ihre Eltern mitversichert. Diese Mitversicherung endet mit dem Ausbildungsende.

Als Experten für Polizeiversicherungen konnten wir mit der DBV Sonderkonditionen aushandeln. Exklusiv für Polizisten dürfen wir Ihnen, auf die Privathaftpflicht, einen Rabatt von 30% gewähren.

Highlights der Privathaftpflicht – Tarif BoxFlex

  • Stiftung Warentest SEHR GUT (10/2019)
  • Spezialtarif für Polizisten
  • 30 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • Schäden durch Internetnutzung
  • Schäden bei Gefälligkeiten
  • Schäden an gemieteten und geliehen Sachen
  • Schlüsselverlustrisiko privat und beruflich
  • Nebenberuflichen Tätigkeiten

 

 

Pflegeleistungen in der Beihilfe

Die Pflegeversicherung Spezialisten informieren : Pflegeleistungen in der BeihilfeDie Pflegeleistungen in der Beihilfe variieren sehr stark, je nach Bundesland. Wir stellen Ihnen hier die Leistungen von Bund und Ländern gegenüber. (Stand 03.2020)
Weiterlesen

Antrag große Anwartschaft

Das Team um den Pflegeversicherung-Spezialisten Holger Rasch berät Sie gerne bei allen Fragen zu Ihrer Pflegeversicherung.

Vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Sie haben sich für das Angebot zur großen Anwartschaft für Polizisten entschieden. Damit wir Ihnen den Antrag zuschicken können, benötigen wir noch ein paar Informationen von Ihnen. Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Weiterlesen